Ressourcen zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft

A

  • Dieter Anschlag: Wegbereiter im Exil. Kurt Baschwitz, Journalist und Zeitungswissenschaftler. Münster: Journal für Publizistik & Kommunikation 1990.
  • Klaus Arnold/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: Lit 2008.
  • Stefanie Averbeck: Kommunikation als Prozeß. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927-1934. Münster: Lit 1999.
  • Stefanie Averbeck: Die Emigration der Zeitungswissenschaft nach 1933 und der Verlust sozialwissenschaftlicher Perspektiven in Deutschland. In: Publizistik 46. Jg. (2001), S. 1-19.
  • Stefanie Averbeck: The Post-1933 Emigration of Communication Researchers from Germany. The Lost Works of the Weimar Generation. In: European Journal of Communication 4. Jg. (2001), S. 451-475.
  • Stefanie Averbeck: Erich Everth: Theorie der Öffentlichkeit und der Interessen. In: Arnulf Kutsch/Stefanie Averbeck (Hrsg.): Großbothener Vorträge III. Bremen: Lumière 2002, S. 9-31.
  • Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch: Blick nach Amerika im Dritten Reich. Ein disziplinhistorischer Hinweis auf Ernst Roselius (1904-1941) und seine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. In: Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil. 1933 bis 1945 Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch. Münster: Lit 2000.
  • Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch: Thesen zur Geschichte der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft 1900-1960. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 57-66.
  • Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2005.
  • Stefanie Averbeck-Lietz/Petra Klein/Michael Meyen (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: Lumière 2009.

B

  • Klaus-Ulrich Benedikt: Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publizist. Mainz: Matthias Grünewald 1986.
  • Manfred Bobrowsky/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München: Ölschläger 1987.
  • Sigrid Boguschewsky-Kube: Der Theoriestreit zwischen Publizistik und Zeitungswissenschaft. Ein Paradigmenproblem. München: tuduv 1989.
  • Hans Bohrmann: Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900-1960. In: Sven Papcke (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1986, S. 93-112.
  • Hans Bohrmann: Elisabeth Löckenhoff im Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin (1952-1985). In: Rolf Geserick/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Publizistik und Journalismus in der DDR. Acht Beiträge zum Gedenken an Elisabeth Löckenhoff. München: Saur 1988, S. 17-35.
  • Hans Bohrmann: Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Hermann Fünfgeld/Claudia Mast (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Gerhard Maletzke zum 75. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 51-67.
  • Hans Bohrmann: Das Verschwinden der Publizistik. Ein persönlicher Kommentar mit durchaus auch polemischen Absichten. In: Ulrich P. Schäfer/Thomas Schiller/Georg Schütte (Hrsg.): Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung. Festschrift für Kurt Koszyk. Konstanz: UVK 1999, S. 99-114.
  • Hans Bohrmann: Als der Krieg zu Ende war. Von der Zeitungswissenschaft zur Publizistik. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 12-33.
  • Hans Bohrmann: Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft. In: Tobias Eberwein (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden: VS Verlag 2002, S. 483-505.
  • Hans Bohrmann: Studenten und Politik an der FU Berlin. Erinnerungen an mein Publizistik-Studium 1959-1967. In: Klaus Merten (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 207-214.
  • Hans Bohrmann: Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft. In: Tobias Eberwein/Daniel Müller (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Wiesbaden: VS Verlag 2010.
  • Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Der Fall Walther Heide. Zur Vorgeschichte der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 20. Jg. (1975), S. 805-808.
  • Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Pressegeschichte und Pressetheorie. Erich Everth (1878-1934). In: Publizistik 24. Jg. (1979), S. 386-403.
  • Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Karl d’Ester (1881-1960). Anmerkungen aus Anlaß seines 100. Geburtstages. In: Publizistik 26. Jg. (1981), S. 575-603.
  • Eszter Bokor: Wilmont Haacke und das (jüdische) Feuilleton. In: Medien & Zeit 14. Jg. (1999), Nr. 1, S. 58-61.
  • Rüdiger vom Bruch: Zeitungswissenschaft zwischen Historie und Nationalökonomie. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Publizistik als Wissenschaft im späten deutschen Kaiserreich. In: Publizistik 25. Jg. (1980), S. 579-605.
  • Rüdiger vom Bruch/Otto B. Roegele (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographisch-Institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Haag + Herchen 1986.
  • Thymian Bussemer: Paul Felix Lazarsfeld und die Etablierung der Kommunikationsforschung als empirische Sozialwissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55. Jg. (2007), S. 80-100.

D

  • Ute Daniel: Suggestive Experten. Zur Etablierung der US-amerikanischen Medienforschung in den 1930er-1950er Jahren. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30. Jg. (2007), S. 183-198.
  • Jesse G. Delia: Communication Research: A History. In: Charles R. Berger/Steven H. Chaffee (Hrsg.): Handbook of Communication Science. Newbury Park: Sage 1987, S. 20-98.
  • Everette E. Dennis/Ellen Wartella (Hrsg.): American Communication Research – The Remembered History. Mahwah: Lawrence Erlbaum 1996.
  • DGPuK: Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 1. Mai in Lugano.
  • Wolfgang Donsbach: The Identity of Communication Research. In: Journal of Communication 56. Jg. (2006), S. 437-448.
  • Petra Dorsch-Jungsberger: Die Stichtagssammlung von Walter J. Schütz. Bemerkungen zur Karriere eines Paradigmas und eines Wissenschaftlers. In: Kurt Reumann/Beate Schneider/Peter Schiwy (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz: UVK 1995, S. 69-85.
  • Wolfgang Duchkowitsch/Fritz Hausjell/Bernd Semrad (Hrsg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Münster: Lit 2004.

E

  • Karl d’Ester: Der Traum eines Lebens. Ein deutsches Institut für internationale Presseforschung und ein Weltpressemuseum. Ein Beitrag zur Geschichte der internationalen Zeitungswissenschaft. Ingolstadt: Donau-Kurier 1957.

F

  • Hans-Heinz Fabris: Österreichs Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und Forschung. Zwischen Aufbruch und Verhinderung. In: Publizistik 27. Jg. (1983), S. 204-218.
  • Romy Fröhlich/Christina Holtz-Bacha: Frauen in der Kommunikationswissenschaft: unterrepräsentiert – aber auf dem Vormarsch. In: Publizistik 38. Jg. (1993), S. 527-541.

G

  • Brett Gary: Communication Research, the Rockefeller Foundation, and Mobilization for the War on Words. In: Journal of Communication 46. Jg. (1996), S. 124-147.
  • Timothy Glander: Origins of Mass Communications Research during the American Cold War: Educational Effects and Contemporary Implications. Mahwah: Lawrence Erlbaum 2000.
  • Peter Glotz: Von der Zeitungs- über die Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 35. Jg. (1990), S. 249-256.
  • Otto Groth: Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München: Weinmayer 1948.

H

  • Wilmont Haacke/Franz Ronneberger/Georg Hellack/Walter J. Schütz/Wolfgang R. Langenbucher: Fünfundzwanzig Jahre „Publizistik“. Rückblick – Bilanz – Programm. In: Publizistik 25. Jg. (1980), S. 471-483.
  • Hannes Haas: Die späte Einsicht. Ein Essay über die fehlende Aufarbeitung der Rolle der Zeitungswissenschaft zwischen 1933 und 1945. In: Medien & Zeit 2. Jg. (1987), Nr. 4, S. 3-11.
  • Hannes Haas: Zeitungswissenschaft und Communications Research 1918-45. Ein methodologischer, theoretischer und paradigmatischer Vergleich. In: Oliver Rathkolb/Wolfgang Duchkowitsch/Fritz Hausjell (Hrsg.): Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreich ’38. Salzburg: Müller 1988, S. 252-273.
  • Lutz Hachmeister: Theoretische Publizistik. Studien zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Berlin: Spiess 1987.
  • Josef Hackforth/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft in Münster 1919-1982. Münster: Fahle 1982.
  • Hanno Hardt: The Rise and Problems of Media Research in Germany. In: Journal of Communication 26. Jg. (1976), S. 90-95.
  • Hanno Hardt: Publizistikwissenschaft: dead or alive? In: Publizistik 25. Jg. (1980), S. 544-546.
  • Hanno Hardt: Am Vergessen scheitern. Essay zur historischen Identität der Publizistikwissenschaft, 1945-1968. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 34-39.
  • Joan Hemels/Arnulf Kutsch/Michael Schmolke (Hrsg.): Entgrenzungen. Erinnerungen an Henk Prakke. Assen: van Gorcum 2000.
  • Joachim Heuser: Zeitungswissenschaft als Standespolitik: Martin Mohr und das „Deutsche Institut für Zeitungskunde“ in Berlin. Münster: Lit 1994.
  • Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.
  • Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch/Wolfgang R. Langenbucher/Klaus Schönbach (Hrsg.): 50 Jahre Publizistik. Wiesbaden: VS Verlag 2006.
  • Nathalie Huber: Kommunikationswissenschaft als Beruf. Zum Selbstverständnis von Professoren des Faches im deutschsprachigen Raum. Köln: Herbert von Halem 2010.

J

  • Karl Jaeger: Von der Zeitungskunde zur publizistischen Wissenschaft. Reprint. Mit einem Nachwort von Bodo Rollka. Berlin: Spiess 1996.

K

  • Elihu Katz: Communication Research since Lazarsfeld. In: Public Opinion Quarterly 51. Jg. (1987), S. S25-S45.
  • Petra Klein: Henk Prakke und die funktionale Publizistik. Über die Entgrenzung der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit 2006.
  • Hans-Georg Klose: Die Zeitungswissenschaft in Köln. Ein Beitrag zur Professionalisierung der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. München: Saur 1989.
  • Wilhelm Klutentreter: Karl d’Ester und die Zeitungswissenschaft. Zu seinem 100. Geburtstag am 11. Dezember 1981. In: Publizistik 26. Jg. (1981), S. 563-574.
  • Erik Koenen: Ein „einsamer“ Wissenschaftler? Erich Everth und das Leipziger Institut für Zeitungskunde zwischen 1926 und 1933. Ein Beitrag zur Bedeutung des Biographischen für die Geschichte der Zeitungswissenschaft. In: Medien & Zeit 20. Jg. (2005), Nr. 1, S. 38-50.
  • Erik Koenen/Michael Meyen (Hrsg.): Karl Bücher. Leipziger Hochschulschriften 1892-1926. Leipzig: Universitätsverlag 2002.
  • Juha Koivisto/Peter Thomas: Mapping Communication and Media Research: Germany. Helsinki: Department of Communication 2007.
  • Kurt Koszyk: Zeitungskunde in der Weimarer Republik. In: Hermann Fünfgeld/Claudia Mast (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Gerhard Maletzke zum 75. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 29-51.
  • Kurt Koszyk: Unfrisierte Erinnerungen eines d’Ester-Schülers. In: Otfried Jarren/Gerd G. Kopper/Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): Zeitung – Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme. Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann. München: Saur 2000, S. 13-24.
  • Arnulf Kutsch: Karl Oswin Kurth (1910-1981). Ein biographischer Hinweis zur Geschichte der Zeitungswissenschaft. In: Publizistik 26. Jg. (1981), S. 397-413.
  • Arnulf Kutsch (Hrsg.): Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln: Hayit 1984.
  • Arnulf Kutsch: Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg. München: Saur 1985.
  • Arnulf Kutsch: Die Emigration der deutschen Zeitungswissenschaft ab 1933. Anmerkungen zu einem vergessenen Thema. In: Medien & Zeit 3. Jg. (1988), Nr. 1, S. 3-16.
  • Arnulf Kutsch: Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die „Zeitungs-Enquête“ und eine Redakteurs-Umfrage. In: Publizistik 33. Jg. (1988), S. 5-31.
  • Arnulf Kutsch: Historisch-ethisch vs. empirisch-soziologisch fundierte Zeitungswissenschaft. Zum Bruch zwischen Walter Schöne und Karl Bücher. In: Michael Haller et al. (Hrsg.): Tatsachen und Meinungen. Für Klaus Puder. Leipzig: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft 1997, S. 18-35.
  • Arnulf Kutsch: Zum Verhältnis zwischen Karl Bücher und Karl d’Ester. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Zeitungswissenschaft in Deutschland. In: Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla junior (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Universitätsverlag 2002, S. 125-153.
  • Arnulf Kutsch/Stefanie Averbeck: Karl Jaeger – Person und Werk. In: Karl Jaeger: Mitteilung statt Medium. Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft. Herausgegeben von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck. München: R. Fischer 2000, S. 19-91.
  • Arnulf Kutsch/Stefanie Averbeck: Das Fachstichwort: Publizistische Wissenschaft versus Zeitungskunde. Ebd., S. 259-296.
  • Arnulf Kutsch/Horst Pöttker (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

L

  • Ivan Lacasa: Entre ciencia y praxis: la Zeitungswissenschaft alemana en la República de Weimar. Los conceptos öffentliche Meinung y Öffentlichkeitkeit. Dissertation. Universitat Autònoma de Barcelona 2007.
  • Ivan Lacasa: Zeitungswissenschaft als publizistische Aktion. Karl d’Ester, Emil Dovifat, Erich Everth. In: Medien & Zeit 23. Jg. (2008), Nr. 4, S. 4-8.
  • Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. München: Ölschläger 1990.
  • Wolfgang R. Langenbucher: Einführung – Zu Person und Werk. In: Otto Groth: Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. München: R. Fischer 1998, S. 151-186.
  • Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller 2008.
  • Winfried B. Lerg: Der Fall Hubert Max (1909-1945). In: Winfried B. Lerg/Michael Schmolke/Gerhard E. Stoll (Hrsg.): Publizistik im Dialog. Festgabe für Prof. Dr. Henk Prakke. Assen: van Gorcum 1965, S. 92-104.
  • Winfried B. Lerg: Paul Felix Lazarsfeld und die Kommunikationsforschung. Ein bio-bibliographisches Epitaph. In: Publizistik 22. Jg. (1977), S. 72-88.
  • Winfried B. Lerg: Hermann Budzislawski (1901-1978). Eine biographische Miszelle zur Exilpublizistik. In: Publizistik 23. Jg. (1978), S. 106-114.
  • Maria Löblich: Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft. Otto B. Roegele. Münster: Lit 2004.
  • Maria Löblich: German Publizistikwissenschaft and its Shift from a Humanistic to an Empirical Social Scientific Discipline. Elisabeth Noelle-Neumann, Emil Dovifat and the Publizistik Debate. In: European Journal of Communication 22. Jg. (2007), S. 69-88.
  • Maria Löblich: Das kommunikationswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesregierung und der Wandel der Publizistikwissenschaft zu einer empirischen Sozialwissenschaft. In: Johannes Raabe/Rudolf Stöber/Anna Maria Theis-Berglmair/Kristina Wied (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK 2008, S. 297-314.
  • Maria Löblich: Otto B. Roegele: katholischer Publizist und Kommunikationswissenschaftler. In: Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Kevelaer: Butzon & Bercker 2009, S. 533-546.
  • Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 58. Jg. (2010), S. 544-562.
  • Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2010.
  • Maria Löblich/Senta Pfaff-Rüdiger: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende und die Veränderungen der Forschungspraxis in der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft. In: Peter J. Schulz/Simone Keller/Uwe Hartung (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaften. Konstanz: UVK 2009, S. 51-63.
  • Maria Löblich/Andreas M. Scheu: Writing the History of Communication Studies: A Sociology of Science Approach. In: Communication Theory 21. Jg. (2011), S. 1-22.

M

  • Bettina Maoro: Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914-1945. Das Institut für Zeitungswissenschaft in Münster und die Zeitungsforschung in Dortmund. München: Saur 1987.
  • Michael Meyen: Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Ein Beitrag zur Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin in Deutschland. In: Publizistik 49. Jg. (2004), S. 194-206.
  • Michael Meyen: Die „Jungtürken“ der Kommunikationswissenschaft. Eine Kollektivbiographie. In: Publizistik 52. Jg. (2007), S. 308-328.
  • Michael Meyen: Geschichte der Kommunikationswissenschaft als Generationengeschichte. Über den Einfluss prägender Lebenserfahrungen der zentralen Akteure auf die Entwicklung einer akademischen Disziplin im deutschsprachigen Raum. In: Studies in Communication Sciences 7. Jg. (2007), S. 11-37.
  • Michael Meyen: Die historische Perspektive in der Kommunikationswissenschaft. Spuren einer Verlustgeschichte. In: Patrick Merzinger/Rudolf Stöber/Esther-Beate Körber/Jürgen Michael Schulz (Hrsg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Steiner 2010, S. 271-280.
  • Michael Meyen: 57 Interviews with ICA Fellows. In: International Journal of Communication [Online] 6. Jg. (2012), Feature, S. 1460-1882.
  • Michael Meyen: Der Machtpol des kommunikationswissenschaftlichen Feldes. Eine Kollektivbiografie der ICA Fellows. In: Studies in Communication / Media 1. Jg. (2012), Nr. 3-4, S. 299-321.
  • Michael Meyen: International Communication Association Fellows: A Collective Biography. In: International Journal of Communication [Online] 6. Jg. (2012), S. 2378-2396.
  • Michael Meyen: The Founding Parents of Communication: 57 Interviews with ICA Fellows. An Introduction. In: International Journal of Communication [Online] 6. Jg. (2012), S. 1451-1459.
  • Michael Meyen/Katja Friedrich: Ein Fach ohne Methodenstreit? Zur Geschichte des Verhältnisses von quantitativen und qualitativen Verfahren in der Kommunikationswissenschaft. In: Andreas Fahr (Hrsg.): Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2011, S. 20-42.
  • Michael Meyen/Maria Löblich (Hrsg.): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: Herbert von Halem 2004.
  • Michael Meyen/Maria Löblich: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK 2006.
  • Michael Meyen/Maria Löblich: „Ich habe dieses Fach erfunden“. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. Köln: Herbert von Halem 2007.
  • Michael Meyen/Maria Löblich: Gerhard Maletzke. Eine Geschichte von Erfolg und Misserfolg in der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 59. Jg. (2011), S. 563-580.
  • Michael Meyen/Maria Löblich/Thomas Wiedemann: Walter Hagemann, die Politik, die Medien und die Publizistikwissenschaft. Eine Fallstudie zur Geschichte der Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61. Jg. (2013), S. 140-158.
  • Michael Meyen/Manuel Wendelin (Hrsg.): Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007. Für Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag. Köln: Herbert von Halem 2008.
  • Wolfgang Monschein/Fritz Randl: 50 Jahre Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien (1942-1992): Teil 1 und 2. In: Medien & Zeit 11. Jg. (1996), Nr. 1-2, S. 14-40.
  • David Morrison: The Beginning of Modern Mass Communication Research. In: European Journal of Sociology 19. Jg. (1978), S. 347-359.

N

  • Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla junior (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Universitätsverlag 2002.

P

  • David W. Park/Jefferson Pooley (Hrsg.): The History of Media and Communication Research. Contested Memories. New York: Lang 2008.
  • Wolfram Peiser/Matthias Hastall/Wolfgang Donsbach: Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003. In: Publizistik 48. Jg. (2003), S. 310-339.
  • Horst Pöttker: Kommunikationsgeschichte als Geschichte der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Zeit 7. Jg. (1992), Nr. 3, S. 14-17.
  • Horst Pöttker: Konformität – Opportunismus – Opposition. Zur Typologie von Verhaltensweisen im NS-Regime und danach. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 46-56.
  • Heinz Pürer: Zur Fachgeschichte der Publizistikwissenschaft. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 122-139.

R

  • Horst Reimann: Publizistik und Soziologie. Anfänge in Heidelberg. Zur Begründung des Instituts für Zeitungswissenschaft an der Ruperto Carola vor 60 Jahren. In: Publizistik 31. Jg. (1986), S. 328-345.
  • Horst Reimann: Die Anfänge der Kommunikationsforschung. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 29-45.
  • Claudia Riesmeyer/Nathalie Huber (Hrsg.): Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2012.
  • Keith Roe: Communication Science: Where Have We Been? Where Are We Now? Where Are We Going? Or: Media versus Communication Research. In: Communications 28. Jg. (2003), S. 53-59.
  • Otto B. Roegele: Hochschule, Praxis und Journalistenausbildung. Zur Geschichte der Gründung des Münchner Instituts für Zeitungswissenschaft. In: Publizistik 19./20. Jg. (1974/75), S. 316-323.
  • Otto B. Roegele: Gründung und Anfänge der „Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft“ – beschrieben von einem, der dabei war. In: Publizistik 33. Jg. (1988), S. 585-594.
  • Otto B. Roegele: 1 + 50 Semester in München. Ein Bericht anstelle einer Abschiedsvorlesung. In: Otto B. Roegele (Hrsg.): Plädoyer für publizistische Verantwortung. Beiträge zu Journalismus, Medien und Kommunikation. Konstanz: UVK 2000, S. 371-388.
  • Everett M. Rogers: A History of Communication Study. A Biographical Approach. New York: Free Press 1994.
  • Georg Ruhrmann/Matthias Kohring/Alexander Görke/Michaela Maier/Jens Woelke: Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Publizistik 45. Jg. (2000), S. 283-309.

S

  • Ulrich Saxer: Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftliche Reflektionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik 25. Jg. (1980), S. 525-543.
  • Ulrich Saxer: Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Kommunikationswissenschaft. In: Beate Schneider/Kurt Reumann/Peter Schiwy (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz: UVK 1995, S. 39-55.
  • Edzard Schade (Hrsg.): Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte. Konstanz: UVK 2005.
  • Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Herbert von Halem 2012.
  • Andreas M. Scheu/Thomas Wiedemann: Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. In: Medien & Zeit 23. Jg. (2008), Nr. 4, S. 9-17.
  • Irmela Schneider: Spuren einer Wissenschaft der Medien. Zur Gründungsgeschichte des Hans-Bredow-Instituts. In: Irmela Schneider/Isabell Otto (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: Transcript 2007, S. 93-111.
  • Erhard Schreiber: Otto B. Roegele – Eine Biographische Skizze. In: Erhard Schreiber/Wolfgang R. Langenbucher/Walter Hömberg (Hrsg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Otto B. Roegele zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Droste 1980, S. 373-378.
  • Walter J. Schütz: Neuanfang mit brauner Lektüre. Studienbedingungen nach 1945 – ein Erfahrungsbericht. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 85-91.
  • Walter J. Schütz: Zeitungsgeschichten und Institutsgeschichten. Publizistik in Münster 1949 bis 1959. In: Klaus Merten (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 263-274.
  • Winfried Schulz: Communication Research in the Past Half Century. In: Publizistik 51. Jg. (2006), S. 92-96.
  • Christopher Simpson: Science of Coercion. Communication Research and Psychological Warfare, 1945-1960. New York: Oxford University Press 1994.
  • Christopher Simpson: Elisabeth Noelle-Neumann’s „Spiral of Silence“ and the Historical Context of Communication Theory. In: Journal of Communication 46. Jg. (1996), S. 149-173.
  • Bernd Sösemann (Hrsg.): Emil Dovifat. Studien zu Leben und Werk. In Zusammenarbeit mit Gunda Stöber. Berlin, New York: de Gruyter 1998.
  • Bernd Sösemann (Hrsg.): Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk. Stuttgart: Steiner 2001.
  • Bernd Sösemann: Kämpferische Wissenschaft. Zeitungs- und Publizistikwissenschaft zwischen Versailles und Kaltem Krieg. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 40-45.
  • Heinz Starkulla: Wie Hans Traub zur Zeitungswissenschaft kam. Ein brieflicher Beitrag zur Frühgeschichte des Deutschen Instituts für Zeitungskunde (DIZ) in Berlin nebst einer flüchtigen Vorschau auf Münchener Botendienste. In: Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla junior (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Universitätsverlag 2002, S. 155-176.
  • Heinz Starkulla/Hans Wagner: Karl d’Ester: 1881-1960; Professor für Zeitungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München: 1924-1954. Passau: Neue-Presse Verlags-GmbH 1981.
  • Rudolf Stöber: Emil Dovifats verbandspolitisches Engagement in der Weimarer Republik. In: Publizistik 37. Jg. (1992), S. 97-112.
  • Rudolf Stöber: Martin Luthers „Passional Christi und Anticrhisti“. Ein Plädoyer für die historisch-systematische Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 45. Jg. (2000), S. 1-19.
  • Rudolf Stöber: Emil Dovifat, Karl d’Ester und Walter Hagemann. Die Wiederbegründung der Publizistik in Deutschland nach 1945. In: Medien & Zeit 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 67-84.
  • Sylvia Straetz: Hans A. Münster (1901-1963). Sein Beitrag zur Entwicklung der Rezipientenforschung. Frankfurt/Main: Haag + Herchen 1984.
  • Heinz-Werner Stuiber: Zeitung und Zeitungswissenschaft in Nürnberg. In: Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla junior (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Universitätsverlag 2002, S. 107-124.
  • Peter Szyszka: Die Zeitungswissenschaft in Nürnberg (1919-1945). Ein Hochschulinstitut zwischen Praxis und Wissenschaft. Nürnberg: Verlag der kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung 1990.

W

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

European Communication Research and Education Association (ECREA)

Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK

Fachzeitschrift Medien & Zeit

International Association for Media and Communication Research (IAMCR)

International Communication Association (ICA)

Jefferson Pooley’s Project on the History of Communication Research

Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK)

Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM)