Lexikoneintrag
Fritz Eberhard
Fritz Eberhard gehört zu der Professorengeneration, die nach dem Zweiten Weltkrieg die sozialwissenschaftliche Wende der Publizistikwissenschaft eingeleitet hat. Das Institut an der FU Berlin verdankt ihm seinen Fortbestand nach dem Abschied von Emil Dovifat.
Bernd Blöbaum
Bernd Blöbaum hat als Lehrstuhlinhaber in Münster die Verbindung von Theorie, Forschung und journalistischer Praxis gelebt und mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" einen weithin sichtbaren Erfolg für die Kommunikationswissenschaft verbucht.
Elisabeth Klaus
Elisabeth Klaus zählt zu den wichtigen Vertreterinnen und Vertretern der Gender Media Studies im deutschsprachigen Raum. Kommunikations- und Medienwissenschaft betreibt sie als kritische Gesellschaftswissenschaft und zeigt, wie produktiv die Verbindung von Cultural Studies und Gender Studies für die Analyse sozialer Ungleichheit in und durch Medien ist.
Werner Wirth
Werner Wirth hat maßgeblich dazu beigetragen, die Methodenausbildung im Fach zu kanonisieren, und selbst in zahlreichen Publikationen Standards für die empirische Forschung gesetzt.
Romy Fröhlich
Der Name Romy Fröhlich steht für Forschung in den Feldern PR, Geschlechtergerechtigkeit sowie Medien und Krieg. Sie hat das Fach als DGPuK-Vorsitzende und Mentorin auch institutionell geprägt.
Dieter Wiedemann
Dieter Wiedemann ist ein Medienwirkungsforscher aus der DDR, der das dort gesammelte wissenschaftliche Kapital für eine Karriere im vereinten Deutschland nutzte und als Langzeit-Präsident maßgeblich für die Profilierung der Babelsberger Filmuniversität sorgte.